Zusatzqualifikation zur Pflegedienstleitung (PDL) (m/w/d)
DER WEG VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT…… ist in den seltensten Fällen einfach und beginnt oft schon mit schwierigen Entscheidungsfragen: Kann ich das überhaupt? Traue ich mir das zu? Wie kann ich das schaffen? Bei der Zusatzqualifikation zur „Pflegedienstleitung“ versorgen wir Sie inhaltlich mit folgenden Themen:
Themen
+// Arbeitsrecht
// Betriebswirtschaftslehre
// Grundlagen Verwaltung und Kooperation
// Mitarbeiterführung
// Personalwirtschaft
// Psychologie
// Rechtsgrundlagen
// Rhetorik
// Sozialrecht
// Supervision/Coaching
Wir weisen Sie daraufhin, dass Themenbereiche u.U. eine Wiederholung darstellen können, da diese Zusatzqualifikation auf die Weiterbildung „Wohnbereichsleitung/Stationsleitung“ der BAK aufbaut.
Ziel
+Ziel unserer praxisnahen Zusatzqualifikation ist es, Ihnen vertiefende Kenntnisse, Kompetenzen und Verhaltensweisen zu vermitteln, die Sie befähigen die Position der Pflegedienstleitung einer stationären und ambulanten Senioren- und Pflegeeinrichtung (i. V. m. den persönlichen Anforderungen nach §71 SGB XI (1,2)) zu übernehmen. Die Grundlagen dazu haben Sie bereits in Ihrer Weiterbildung zur „Wohnbereichsleitung/Stationsleitung“ erhalten und in Ihrer täglichen Arbeit umgesetzt.
Voraussetzungen
+Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als
// Altenpfleger/-in oder // Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder// Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
mit einem Abschluss einer erfolgreichen Weiterbildung zur „Wohnbereichsleitung/Stationsleitung“ und mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in den letzten 8 Jahren. Der Teilnehmer (m/w) ist für das Vorliegen der jeweiligen Seminarvoraussetzungen selbst verantwortlich! Für die persönliche Eignung wird keine Haftung übernommen.
Organisation
+Die Durchführung des Theorieunterrichtes erfolgt ausschließlich über Online-Unterricht. Die Unterrichtseinheiten werden ergänzt durch selbstgesteuerte Lernphasen (Heimstudium). Grundsätzlich können Teile des Theorieunterrichtes kursübergreifend angeboten werden.
// DAUER ein Semester – ca. 6 Monate, berufsbegleitend in Teilzeit.
// UMFANG ca. 200 Theoriestunden
// UNTERRICHTSZEITEN zweimal wöchentlich jeweils von ca. 17.00 bis ca. 21.00 Uhr.
// SAMSTAG 9.00 bis ca. 17.00 Uhr; es gibt einen geplanten Samstag in dem Gesamtzeitraum.
// FERIEN sind abhängig vom jeweiligen Bundesland: Weihnachtsferien, Kar- und Osterwoche, die ersten vier Wochen der Sommerferien und die erste Woche der Herbstferien.
Leistungskriterien
+// Fehlzeitenanteil von max. 10% der Gesamtstunden
// Teilnahme an je einem mündlichen Abschlusskolloquium in den Fachbereichen BWL und SOZIALRECHT
Näheres regelt die jeweils aktuelle Prüfungsordnung.
Änderungen vorbehalten.
Wir empfehlen eine Anmeldung frühzeitig vor dem Lehrgangsbeginn