Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung (m/w/d)
DIE WOHNBEREICHSLEITUNG / STATIONSLEITUNG
ist das Bindeglied zwischen den Bewohnern, Pflegekräften, Angehörigen und der Pflegedienstleitung. Sie trägt die pflegerische und organisatorische Verantwortung für ihren Bereich, sie muss ihr Team führen, motivieren und effektiv einsetzen können. Damit hat diese Position eine Schlüsselfunktion inne und bedarf einer guten Vorbereitung. Die Weiterbildung „Wohnbereichsleitung“ gestaltet sich inhaltlich mit folgenden Themen:
Themen
+I. Berufliche Grundlagen
// Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen
// Berufspolitische Grundlagen
// Pflegewissenschaftliche Grundlagen
// Pflegeorganisatorische Grundlagen
// Pflegerische Qualitätssicherung
// Zeitmanagement
II. Führung und Leitung
// Mitarbeiterführung
// Rhetorik
// Psychologie der Führungskraft
// Supervision/Coaching
III. Managementgrundlagen
// Arbeitsrecht
// Betriebswirtschaftslehre
// Rechtsgrundlagen der Altenpflege
// Sozialrecht
// Personalwirtschaft
IV. Soziologisch-medizinische Grundlagen
// Gerontopsychiatrie
// Hygiene
// Soziologie
Ziel
+Ziel ist es, Ihnen ein Grundgerüst an Kenntnissen, Kompetenzen und Verhaltensweisen zu vermitteln, dass Sie befähigt Leitungsfunktionen in Wohnbereichen stationärer Senioren- und Pflegeeinrichtung zu übernehmen.
Voraussetzungen
+Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als
// Altenpfleger/-in oder
// Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder
// Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Jeweils mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in den letzten 8 Jahren.
Der Teilnehmer (m/w) ist für das Vorliegen der jeweiligen Seminarvoraussetzungen selbst verantwortlich!
Organisation
+Die Durchführung des Theorieunterrichtes kann mit Online-Unterricht oder Präsenz-Unterricht erfolgen. Die Unterrichtseinheiten werden ergänzt durch selbstgesteuerte Lernphasen (Heimstudium). Grundsätzlich können Teile des Theorieunterrichtes kursübergreifend angeboten werden.
// DAUER drei Semester – ca. 1,5 Jahre, berufsbegleitend in
Teilzeit; Ausnahme in Dortmund: zwei Semester – ca. 1 Jahr!!!
// UMFANG ca. 520 Theoriestunden
// UNTERRICHTSZEITEN zweimal wöchentlich jeweils von ca. 17.00 bis ca. 21.00 Uhr.
// WOCHENENDE freitags 16.00 bis 21.00 Uhr und samstags 9.00 bis ca. 17.00 Uhr; es gibt 2 geplante Wochenenden in dem Gesamtzeitraum
// FERIEN sind abhängig vom jeweiligen Bundesland: Weihnachtsferien, Kar- und Osterwoche, die ersten vier Wochen der Sommerferien und die erste Woche der Herbstferien.
Leistungskriterien
+// Fehlzeitenanteil von max. 10% der Gesamtstunden
// Erstellung und Vortrag eines Referates
// Erstellung einer Projekt-/Abschlussarbeit
// Teilnahme an einem mündlichen
Abschlusskolloquium
Näheres regelt die jeweils aktuelle Prüfungsordnung.
Änderungen vorbehalten