Refreshertage/Seminar für Praxisanleiter (m/w/d)
Refreshertage für Praxisanleiter (m/w/d)
(Jährliche Fortbildung der Praxisanleiter in der Pflege (m/w/d) – bundesweit!)
Mit der Einführung des neuen Pflegeberufegesetzes ab dem 1. Januar 2020, sind PraxisanleiterInnen verpflichtet, jährlich ihre Kenntnisse auf zu frischen bzw. zu vertiefen. Der Gesetzgeber fordert alle PraxisanleiterInnen zur berufspädagogischen Fortbildung im Umfang von 24 Stunden pro Jahr auf (§4 PflAPrV). Um diese zu erwerben gibt es mehrere Möglichkeiten: Refreshertage, interne Schulungen und/oder die Teilnahme an Fachtagungen. Mit Ihren jährlichen Fortbildungen tragen Sie maßgeblich dazu bei, die hohe Qualität der Pflegeausbildung aufrechtzuerhalten und zukunftsorientiert zu gestalten.
Zielgruppe:
Beruflich pflegende Fachkräfte (m/w/d) mit abgeschlossener Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d).
Kosten:
Die Refreshertage finden ab einer Mindesteilnehmerzahl von 6 Personen statt. Der Seminarpreis pro Person / pro Tag beträgt 125,00 € incl. MwSt.
Themen
+Pädagogische Inhalte
- / Curriculare Werkstatt (Bildung als Prozesse verstehen) (8 Stunden) Herr Tefett
Wie lassen sich die Curricularen-Bausteine (Komponenten der Kompetenz) durch geplante Lernaufgaben vermitteln?
- Lernaufgaben für den Pflichteinsatz
- Umgang mit Lernbarrieren und Gestaltung von Lernprozessen
- Methoden, um Lernziele zu magnetisieren
- Zeitmanagement (Wie lassen sich Lernziele effizient erreichen?)
- Konditionales Lernen (Praxistransfer)
(8 Stunden) Frau Gabrielidis
- Kompetenzen in der generalistischen Pflegeausbildung
- Selbstreflexion und Leistungseinschätzung
- Planung und Durchführung von Anleitungssituationen
- Abschlussprüfung in der generalistischen Ausbildung
20.06.2022 (8 Stunden) Herr Serwas
- Berufliches Selbstverständnis Pflege
- Berufliches Selbstverständnis Praxisanleitung
- Kompetenzorientierung
Die geheime Macht der Kommunikation (8 Stunden) Herr Tefett
- Lernen durch Irritation – Lernwiderstände auch als Lernanlässe begreifen
- Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung
- Motivation ist kein Zufall
- Gesprächsführung
- Gesprächsleitfaden für schwierige Gespräche (Konfliktlösungsverfahren)
- Anerkennen und Wertschätzen
- Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor
- Entwicklungsphasen und Prozesse eines Teams erkennen und verstehen.
- Auszubildende erfolgreich im Team Integrieren
Das neue Beurteilungswesen (8 Stunden) Herr Tefett
- Diagnose von Lernständen
- Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen erkennen und beurteilen.
nur in Kombination buchbar! (16 Stunden) Herr Tefett
- Pflegekompetenz in verschiedenen Bereichen/Dimensionen verstehen. Was bedeutet das für die Ausbildung?
- Das neue Beurteilungswesen
- Curriculare Werkstatt (Bildung als Prozesse verstehen)
17.06.2022 / Pflegekompetenz in verschiedenen Bereichen/Dimensionen verstehen. Was bedeutet das für die Ausbildung? (8 Stunden) Herr Tefett
- Individuelle Kompetenzentwicklung fördern
- Wann ist kooperatives Lernen sinnvoll?
- Metakompetenzen – Wie funktioniert reflektiertes Lernen?
- Wie können wir selbstorganisiertes Lernen (Individuelles Lernen) fördern und in der eigenen Organisation umsetzen?
Rechtliche Inhalte
18.06.2022 (8 Stunden) Herr Schrewe
- Rechtliche Stellung des Praxisanleiters
- Delegation / Verantwortungsbereiche
- Besonderheiten von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen bei kirchlichen Trägern
(8 Stunden) Herr Schrewe / 01.06.2022 (8 Stunden) Herr Eiber
- Gesetzgeberische Vorhaben der Ampelkoalition im Bereich des Gesundheitswesens
- Aktuelle Rechtsprechung
- Neue Anforderung an die Dokumentation in der Pflege
(8 Stunden) Herr Schrewe
- Erfahrungsaustausch zu der Reform der pflegeberuflichen Ausbildung
- Rechtsprechung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Je besuchtem Termin werden 8 Fortbildungspunkte bescheinigt!
Voraussetzungen
+Beruflich pflegende Fachkräfte (m/w/d) mit abgeschlossener Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d).
Organisation
+Die Durchführung des Theorieunterrichtes erfolgt ausschließlich über Online-Unterricht. Die Unterrichtseinheiten werden ergänzt durch selbstgesteuerte Lernphasen (Heimstudium). Grundsätzlich können Teile des Theorieunterrichtes kursübergreifend angeboten werden.